Rauchen schadet der Gesundheit - das ist lange bekannt.

Vor einigen Jahren spürte die Tabakindustrie, dass die Umsätze einbrachen.

Ein neues Zigarettenmodell wurde geboren, die Lightzigarette, also das "leichte Rauchen".

Es ging schwerpunktmäßig darum, Frauen anzusprechen und Raucherinnen vom Aufhören abzuhalten.

Es wurden Marken mit niedrigerem Nikotin- und Teergehalt auf den Markt geworfen, die dann als „light“ oder „mild“ angepriesen wurden. Es sollte der Eindruck vermittelt werden, dass die vermeintlich „leichteren“ Zigaretten weniger gesundheitsschädlich seien, als herkömmliche Zigaretten.

Die Bezeichnung "Light-Zigarette" ist seit einigen Jahren verboten – aus gutem Grund.

Es hat sich herausgestellt, dass Rauchende versucht haben den geringeren Nikotinanteil durch einen höheren Konsum und tieferes Inhalieren auszugleichen.

Auch die "Belüftung" am Zigarettenfilter, die für einen höheren Sauerstoffanteil sorgen sollte, wurde oft mit den Fingern verdeckt. So entstanden gefährliche Kombinationen.

Die Filter sogenannter Light-Zigaretten hatten kleine Lüftungslöcher, durch die der Raucher tatsächlich mehr Rauch einatmen konnte. Diese Filterlüftungslöcher sorgen für ein sanfteres Rauchgefühl beim Inhalieren und somit für den „Light-Effekt“. Das führt dazu, dass der Rauch, um das echte Gefühl zu bekommen, noch tiefer in die Lungen eingesogen wird, wodurch so genannte Adenokarzinome begünstigt werden. Diese Krebszellen treten vor allem in den tieferen Teilen der Lungen auf. Allein durch das vertiefte Inhalieren werden also Formen des Lungenkrebs gefördert, die als besonders schwer behandelbar gelten.

Deshalb sind in Deutschland Bezeichnungen wie „light“ oder „mild“  für Tabakprodukte verboten.

Aber die Tabakindustrie ruht nicht. Wer aufmerksam die Werbung verfolgt, wird feststellen, dass immer noch Zigaretten mit geringerem Nikotin- und Teergehalt auf dem Markt sind, die in den Aussagen und dem Aussehen den ehemaligen „Light“-Produkten ähneln.  So wird z.B. durch ein helles Design und ein "Wohlfühl-Look" ein "gesünderes" Rauchen suggeriert.

 

 

 

 

Berlin -

Sie sehen schick aus und sollen gesünder sein als klassische Zigaretten: Heat Sticks gibt es seit einiger Zeit in Deutschland zu kaufen. Es ist nicht das erste Mal, dass Tabakkonzerne „gesündere” Alternativen für Raucher auf den Markt bringen. Aber sind die wirklich weniger schädlich? 

- Light-Zigaretten

Als die ersten Studien einen Zusammenhang zwischen Rauchen und Krebs belegten, suchte die Industrie nach einer Antwort. Sie lautete: Light-Zigaretten. Diese Produkte enthalten weniger Teer und weniger Nikotin. Das klingt erstmal irgendwie gesünder - ist es aber nicht, sagt Martina Pötschke-Langer, Vorstandsvorsitzende des Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR). In diesem Bündnis haben sich mehrere ärztliche Fachgesellschaften und Gesundheitsorganisationen zusammengeschlossen.

„Light-Zigaretten enthalten zwar weniger Nikotin und Teer, der Rauch lässt sich aber leichter inhalieren”, erklärt die Expertin. Dadurch könne er noch tiefer eingeatmet werden. „Die Schadstoffe werden tiefer inhaliert und die Sucht noch weiter angefeuert.”

– Quelle: https://www.mz-web.de/28174948 ©2018

Berlin -

Sie sehen schick aus und sollen gesünder sein als klassische Zigaretten: Heat Sticks gibt es seit einiger Zeit in Deutschland zu kaufen. Es ist nicht das erste Mal, dass Tabakkonzerne „gesündere” Alternativen für Raucher auf den Markt bringen. Aber sind die wirklich weniger schädlich? 

- Light-Zigaretten

Als die ersten Studien einen Zusammenhang zwischen Rauchen und Krebs belegten, suchte die Industrie nach einer Antwort. Sie lautete: Light-Zigaretten. Diese Produkte enthalten weniger Teer und weniger Nikotin. Das klingt erstmal irgendwie gesünder - ist es aber nicht, sagt Martina Pötschke-Langer, Vorstandsvorsitzende des Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR). In diesem Bündnis haben sich mehrere ärztliche Fachgesellschaften und Gesundheitsorganisationen zusammengeschlossen.

„Light-Zigaretten enthalten zwar weniger Nikotin und Teer, der Rauch lässt sich aber leichter inhalieren”, erklärt die Expertin. Dadurch könne er noch tiefer eingeatmet werden. „Die Schadstoffe werden tiefer inhaliert und die Sucht noch weiter angefeuert.”

– Quelle: https://www.mz-web.de/28174948 ©2018

Sie sehen schick aus und sollen gesünder sein als klassische Zigaretten: Heat Sticks gibt es seit einiger Zeit in Deutschland zu kaufen. Es ist nicht das erste Mal, dass Tabakkonzerne „gesündere” Alternativen für Raucher auf den Markt bringen. Aber sind die wirklich weniger schädlich? 

- Light-Zigaretten

Als die ersten Studien einen Zusammenhang zwischen Rauchen und Krebs belegten, suchte die Industrie nach einer Antwort. Sie lautete: Light-Zigaretten. Diese Produkte enthalten weniger Teer und weniger Nikotin. Das klingt erstmal irgendwie gesünder - ist es aber nicht, sagt Martina Pötschke-Langer, Vorstandsvorsitzende des Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR). In diesem Bündnis haben sich mehrere ärztliche Fachgesellschaften und Gesundheitsorganisationen zusammengeschlossen.

„Light-Zigaretten enthalten zwar weniger Nikotin und Teer, der Rauch lässt sich aber leichter inhalieren”, erklärt die Expertin. Dadurch könne er noch tiefer eingeatmet werden. „Die Schadstoffe werden tiefer inhaliert und die Sucht noch weiter angefeuert.”

- E-Zigaretten

E-Zigaretten enthalten in der Regel ein Gemisch aus Propylenglykol, Glyzerin, Aromen und Nikotin. Die Flüssigkeit wird verdampft. Dem Verband des eZigarettenhandels zufolge sind E-Zigaretten deutlich weniger schädlich als Zigaretten. „Diese Produkte sind zweifelsfrei weniger gefährlich als Zigaretten”, sagt auch Pötschke-Langer vom ABNR. Gesundheitlich bedenklich seien sie aber dennoch.

– Quelle: https://www.mz-web.de/28174948 ©2018

Sie sehen schick aus und sollen gesünder sein als klassische Zigaretten: Heat Sticks gibt es seit einiger Zeit in Deutschland zu kaufen. Es ist nicht das erste Mal, dass Tabakkonzerne „gesündere” Alternativen für Raucher auf den Markt bringen. Aber sind die wirklich weniger schädlich? 

- Light-Zigaretten

Als die ersten Studien einen Zusammenhang zwischen Rauchen und Krebs belegten, suchte die Industrie nach einer Antwort. Sie lautete: Light-Zigaretten. Diese Produkte enthalten weniger Teer und weniger Nikotin. Das klingt erstmal irgendwie gesünder - ist es aber nicht, sagt Martina Pötschke-Langer, Vorstandsvorsitzende des Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR). In diesem Bündnis haben sich mehrere ärztliche Fachgesellschaften und Gesundheitsorganisationen zusammengeschlossen.

„Light-Zigaretten enthalten zwar weniger Nikotin und Teer, der Rauch lässt sich aber leichter inhalieren”, erklärt die Expertin. Dadurch könne er noch tiefer eingeatmet werden. „Die Schadstoffe werden tiefer inhaliert und die Sucht noch weiter angefeuert.”

- E-Zigaretten

E-Zigaretten enthalten in der Regel ein Gemisch aus Propylenglykol, Glyzerin, Aromen und Nikotin. Die Flüssigkeit wird verdampft. Dem Verband des eZigarettenhandels zufolge sind E-Zigaretten deutlich weniger schädlich als Zigaretten. „Diese Produkte sind zweifelsfrei weniger gefährlich als Zigaretten”, sagt auch Pötschke-Langer vom ABNR. Gesundheitlich bedenklich seien sie aber dennoch.

– Quelle: https://www.mz-web.de/28174948 ©2018